Adenoide Vegetationen (vergrösserte Rachenmandel)
Definition Bei den adenoiden Vegetationen ist die Rachenmandel (Tonsilla pharyngea) vergrößert. Sie treten meist im Kindesalter auf. Synonym: Rachenmandelhyperplasie, im Volksmund fälschlicherweise
Definition Bei den adenoiden Vegetationen ist die Rachenmandel (Tonsilla pharyngea) vergrößert. Sie treten meist im Kindesalter auf. Synonym: Rachenmandelhyperplasie, im Volksmund fälschlicherweise
Definition Bei einer akuten Laryngitis ist der Kehlkopf akut entzündet. Auslöser sind meist Viren oder Bakterien. Synonym: Kehlkopfentzündung. Ursachen Die häufigsten Erreger
Definition Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung des Warzenfortsatzes des Schläfenbeins. Sie erscheint i.d.R. nach oder auch während einer Mittelohrentzündung (→ akute
Definition Lärmschäden sind Schädigungen des Innen- und/oder Mittelohrs, die durch akute oder chronische Einwirkung von akustischer Energie (Schall) bestimmter Art, Stärke und
Definition Bei der chronischen Pharyngitis (Rachenentzündung) handelt es sich um einen andauernden Reizzustand der Rachenschleimhaut. Ursachen Begünstigt wird die chronische Pharyngitis, wenn
Definition Bei der chronischen Laryngitis handelt es sich um eine langwierige Entzündung des Kehlkopfs. Ursachen Häufige Ursachen für die chronische Laryngitis sind
Definition Bei der Sinusitis ist die Schleimhaut der Nasennebenhöhlen entzündet. Man unterscheidet die akute von einer chronischen Form. Von einer chronischen Sinusitis
Definition Von Gehörlosigkeit spricht man, wenn das Hörvermögen so weit geschädigt ist, dass der Betroffene trotz Hörhilfen nur kaum verwertbare Höreindrücke wahrnimmt.
Definition Die Glossitis ist eine entzündliche Veränderung der Zungenschleimhaut. Häufig tritt sie in Verbindung mit internistischen oder neurologischen Grunderkrankungen auf. Ursachen In
Definition Ein Hörsturz ist ein plötzlich auftretender, meist einseitiger Hörverlust. Der Ort der Störung ist das Innenohr. Ursachen Die genaue Ursache für
Definition Bei der Innenohrschwerhörigkeit handelt es sich um eine Hörstörung, die durch eine Funktionsstörung im Bereich des Innenohres hervorgerufen wird. Ursachen Verschiedene
Definition Ein Intubationsschaden ist ein Schaden am Kehlkopf, verursacht durch Intubation im Rahmen einer Vollnarkose. Ursachen Während einer Intubation, wie sie routinemäßig
Definition Bei der Jochbeinfraktur handelt es sich um eine sog. Jochbein-Komplexfraktur. Dabei sind die Bruchenden gegeneinander verschoben (Dislokation), das Auge ist beeinträchtigt
Definition Labyrinthitis ist eine Entzündung der Strukturen des Innenohres: Hörschnecke und Gleichgewichtsorgan. Ursachen Eine Labyrinthitis kann entweder im Innenohr entstehen oder von
Definition Der gutartige Lagerungsschwindel ist definiert als ein lageabhängiger Schwindel mit kurzen, rezidivierenden Drehschwindelattacken, die durch Kopflageveränderung auftreten. Er ist eine recht
Definition Das Larynxkarzinom ist eine bösartige Geschwulst im Kehlkopf. In über 80 % der Fälle sind davon Männer betroffen. Synonym: Kehlkopfkrebs. Ursachen
Definition Beim Morbus Ménière handelt sich um eine Erkrankung des Innenohres, die typischerweise mit den drei Symptomen Ohrgeräusch, Hörminderung und Schwindel anfallsartig
Definition Beim Nasenbluten handelt es sich um ein relativ häufig auftretendes Symptom, dem meist eine harmlose Ursache zugrunde liegt. Synonym: Epistaxis. Ursachen
Zur Untersuchung der Ohren gehört eine auf die Funktion des Organs abgestimmte Befragung (Anamnese) des Patienten genauso wie die sich anschließenden körperlichen
Definition Ein Paukenerguss bezeichnet eine Ansammlung von (nicht entzündlicher) Flüssigkeit innerhalb der Paukenhöhle (Mittelohr) und die daraus resultierende Schallleitungshörstörung. Ursachen Die Paukenhöhle
Definition Beim Schlaf-Apnoe-Syndrom (SAS) handelt es sich um eine schlafbezogene Atemstörung. Dabei kommt es regelmäßig nachts zu Atemaussetzern. Man geht davon aus,
Definition Bei der Septumdeviation handelt es sich um eine Fehlstellung der knöchernen und/oder knorpeligen Nasenscheidewand, d. h. dass diese nicht in der