Adenoide Vegetationen (vergrösserte Rachenmandel)
Definition Bei den adenoiden Vegetationen ist die Rachenmandel (Tonsilla pharyngea) vergrößert. Sie treten meist im Kindesalter auf. Synonym: Rachenmandelhyperplasie, im Volksmund fälschlicherweise
Definition Bei den adenoiden Vegetationen ist die Rachenmandel (Tonsilla pharyngea) vergrößert. Sie treten meist im Kindesalter auf. Synonym: Rachenmandelhyperplasie, im Volksmund fälschlicherweise
Definition Bei einer akuten Laryngitis ist der Kehlkopf akut entzündet. Auslöser sind meist Viren oder Bakterien. Synonym: Kehlkopfentzündung. Ursachen Die häufigsten Erreger
Definition Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung des Warzenfortsatzes des Schläfenbeins. Sie erscheint i.d.R. nach oder auch während einer Mittelohrentzündung (→ akute
Definition Lärmschäden sind Schädigungen des Innen- und/oder Mittelohrs, die durch akute oder chronische Einwirkung von akustischer Energie (Schall) bestimmter Art, Stärke und
Definition Bei der chronischen Pharyngitis (Rachenentzündung) handelt es sich um einen andauernden Reizzustand der Rachenschleimhaut. Ursachen Begünstigt wird die chronische Pharyngitis, wenn
Definition Bei der chronischen Laryngitis handelt es sich um eine langwierige Entzündung des Kehlkopfs. Ursachen Häufige Ursachen für die chronische Laryngitis sind
Definition Bei der Sinusitis ist die Schleimhaut der Nasennebenhöhlen entzündet. Man unterscheidet die akute von einer chronischen Form. Von einer chronischen Sinusitis
Definition Von Gehörlosigkeit spricht man, wenn das Hörvermögen so weit geschädigt ist, dass der Betroffene trotz Hörhilfen nur kaum verwertbare Höreindrücke wahrnimmt.
Definition Die Glossitis ist eine entzündliche Veränderung der Zungenschleimhaut. Häufig tritt sie in Verbindung mit internistischen oder neurologischen Grunderkrankungen auf. Ursachen In
Definition Ein Hörsturz ist ein plötzlich auftretender, meist einseitiger Hörverlust. Der Ort der Störung ist das Innenohr. Ursachen Die genaue Ursache für